Ein festlich geschmückter Christbaum bekommt eine ganz besonders individuelle Ausstrahlung, wenn er teilweise auch selbst hergestellten Baumschmuck trägt. Diesen zu basteln ist gar nicht so schwer und die Ergebnisse können je nach Material und Methode sowohl rustikal als auch sehr edel aussehen.

Goldig: Baumschmuck basteln mit Walnussschalen

Sehr weihnachtlich und zudem wunderbar zum Basteln geeignet sind leere Walnussschalen. Diese können einfach mit Lackfarben eingesprüht werden und schon wirken sie wie ein edler metallischer Baumschmuck.

Christbaumschmuck mit Walnussschalen, Zimt und Sternen
Das wird gebraucht: Walnusshälften, Lack, Draht, Klebepistole/Sekundenkleber

Nüsse einfarbig lackieren oder verschiedene Farben verwenden

Und so geht’s: Walnuss öffnen, ohne die Schale zu beschädigen, Inhalt entfernen bzw. essen. Dann die Schalen lackieren. Die Hälften mit ein wenig Kleber (sollte nicht hervorquillen) wieder zusammenkleben, vorher den Draht (oder auch Schnur bzw. Band) als Aufhänger in der Mitte zwischen den beiden Schalen befestigen und mit ankleben. In jedem Fall sollte die Aufhängung im Inneren der Nuss eine Verdickung haben, damit sie nach dem Zukleben nicht so leicht wieder herausrutschen kann.

Die Nüsse können mit anderen Objekten (Zimstangen, getrocknete Orangen, Filzsterne…) kombiniert werden. Hierzu sollte der verwendete Draht entsprechend länger sein.

Der Klassiker: Strohsterne selber basteln

Strohsterne sind ein traditioneller Christbaumschmuck, der sich mit einer ruhigen Hand gut selbst herstellen lässt.

Klassische Strohsterne können als Christbaumschmuck selbstgemacht werden
Das wird gebraucht: Stroh, eine Schere, Faden und bei Bedarf ein wenig Klebeglitzer. Das Stroh ist sowohl in der Bastelabteilung wie auch in der Haustierabteilung oder beim Bauern von nebenan erhältlich.

Zur besseren Verarbeitung der Strohhalme wird oft empfohlen, diese vor Beginn einige Minuten in warmem Wasser einzuweichen und anschließend glatt und trocken zu bügeln. Hier bitte sehr vorsichtig vorgehen, damit die Halme kein Feuer fangen!

Strohstern basteln: Basisform als Grundlage

Die Form eines Strohsterns kann sehr unterschiedlich sein. Die einfachste Version ist sicherlich, einfach mehrere Halme auf eine Länge zu schneiden und gekreuzt übereinander zu legen. Die Halme werden in der Mitte mit einem Faden zusammen gebunden und schon ist der erste Strohstern fertig!
Aus dieser Basisform können dann nach und nach weitere Formen abgeleitet werden. Beispielsweise kann man jeweils drei oder vier Halme auf halber Höhe zusammenbinden, so dass zunächst nur wenige dicke Strahlen von der Mitte ausgehen, die sich dann in viele dünnere Strahlen auflösen.
Wenn man von dieser Form dann wiederum jeweils die Hälfte der von einem Strahl ausgehenden Halme mit der Hälfte des benachbarten Strahls am Ende zusammen bindet, entsteht eine sternförmige Umrandung.

Probieren Sie es einfach einmal aus. Mit ein wenig Übung und Fantasie werden Sie viele verschiedene Sterne zustande bringen! Diese können dann frei nach Wunsch noch weiter verziert werden, beispielsweise indem Sie einzelne Partien mit Glitzerleim bestreichen oder kleine Schleifchen an einigen Knotenpunkten anbringen.

Kreativ: Christbaumanhänger aus Ton

Besonders beliebt – sowohl als Christbaumschmuck als auch als Geschenkanhänger – sind Anhänger aus Ton oder Modelliermasse. Der Phantasie sind kaum grenzen gesetzt und durch das filigrane Design des Musters werden die Tonanhänger zum Blickfang im skandinavischen Stil.

Christbaumschmuck Anhänger aus Ton
Anhänger aus Ton als kreativer Christbaumschmuck
Das wird gebraucht: Ton bzw. Modelliermasse, Ausstechform, Stempel (z.B. Schneeflockenform)
Und so geht’s: Ton, Modelliermasse, Salzteig o.Ä. nach Anleitung knetbar machen und auf einer glatten Unterlage ausrollen. Mit Ausstechformen oder einem Messer die gewünschten Formen herstellen. Das Relief kommt in die Masse, indem z.B. Stempel (können für ein buntes Relief vorher auch per Stempelkissen gefärbt werden), Platzdeckchen oder andere strukturierte Gegenstände in die Form gedrückt werden. Umgekehrt kann die Masse auch auf speziellen gemusterten Silikonmatten ausgerollt werden und so die gewünschte Struktur annehmen.
Anschließend das Material je nach Verarbeitungsanleitung entweder trocknen lassen oder im Backofen brennen.  Weiterverarbeiten, lackieren, dekorieren – aufhängen oder verschenken.
Für einen schönen Anhänger aus Ton sollten Sie vor allem das Loch nicht vergessen, an dem Stern, Herz oder Co. aufgehängt werden. Einfach mit einem Strohhalm oder Stift vor dem Trocknenlassen einstechen.

Überraschung: Kleine Pakete als Christbaumschmuck

Wem filigrane Arbeiten liegen, der kann mit schönem, am besten glänzendem Geschenkpapier und schmalen Dekobändern viele Mini Geschenke verpacken, die dann an den Christbaum gehängt werden.

Christbaumschmuck in Rottönen – mit dabei die selbstgemachten Päckchen
Das wird gebraucht: Rechteckige Formen (z.B. Holzklötze, Pappschachteln…), Geschenkpapier, Geschenkband, Klebstreifen

Zum Einpacken können Sie natürlich kleine Schächtelchen nehmen. Alternativ gehen beispielsweise auch alte Spielwürfel, kleine Styroporblöcke oder passend zurecht gesägte Holzstücke.

Tipp: Päckchen am Christbaum mit restlicher Dekoration farblich abstimmen

Aufhängen sollte man die Päckchen an einem dünnen Faden, der ganz einfach unter das Geschenkband geschoben werden kann. Die Pakete hängen ein wenig schräg, wodurch sie noch interessanter aussehen.

 

Naturverbunden: Tannenzapfen als Baumschmuck

Tannenzapfen wirken zu Weihnachten sehr passend und können daher auch wunderbar als Baumschmuck verwendet werden.

Christbaumschmuck mit Tannenzapfen
Tannenzapfen als Christbaumschmuck
Das wird gebraucht: Tannenzapfen, starker Kleber, Draht

Bereits ohne weitere Verzierung sehen Tannenzapfen am Christbaum sehr interessant aus, weil sie dem Baum einen natürlichen Look zurück geben.

Um die Zapfen befestigen zu können, stecken Sie am besten an der Unterseite vorsichtig einen Draht hinein und fixieren diesen mit starkem Kleber.

Darf’s etwas mehr sein: Sprühschnee

Wenn Ihre Tannenzapfen noch ein wenig weihnachtlicher wirken sollen, können Sie sie mit verschiedenen Hilfsmitteln weiter verzieren. Ein wenig Sprühschnee schafft ein schön winterliches Aussehen. Klebeglitzer hingegen macht den Zapfen besonders festlich. Und natürlich kann auch hier eine komplette Goldlackierung zu Einsatz kommen!

Fotos:
© Alta.C / Fotolia (1), © Raffalo / Fotolia (2), © Colourbox.de (3), drubig-photo / Fotolia (4), © Christian Jung / Fotolia (5)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Total
228
Shares