Farben und Formen verkörpern auf ganz bestimmte Art und Weise die Eigenschaften ihrer Jahreszeit, so dass es besonders gut wirkt, die Blumendekoration der jeweiligen Saison anzupassen. Welche Blumen nach Jahreszeit gewählt werden können, zeigen wir Ihnen hier!

Schnittblumen passend zur Saison – Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Das Team von Dekoration.de hat sich die typischen Saisonblumen einmal näher angesehen und präsentiert an dieser Stelle eine kleine Übersicht:

Blumen im Frühling – Frühlingsblumen

Frühlingsblumen: Tulpen und Narzissen
Frühlingsblumen: Tulpen und Narzissen

Frühlingsblumen symbolisieren die pure Lebensfreude

Blumen, die im Frühling blühen, verkörpern oft das neue Erwachen, die Lebensfreude und das Streben nach Licht und Wärme, welches auch uns nach einem langen Winter erfüllt. Viele Frühlingsblumen haben leichte, zarte Blütenformen und zeigen sich in den Farben Orange oder Gelb. Damit scheinen sie regelrecht die Sonne widerzuspiegeln, die jetzt endlich wieder länger und wärmer scheint. Die Blumen, nach Jahreszeit ausgewählt, bringen neues Leben in die Wohnung.

Zu diesen hellen Frühlingsblumen gehören beispielsweise Narzissen, Forsythien sowie Tulpen und Ranunkeln.

Blumendeko aus weißer Ranunkel, Krokussen und Anemonen
Blumendeko aus weißer Ranunkel, Krokussen und Anemonen

Andere Blumen wiederum begrüßen den Frühling in besonders bunten Farben. Vor allem Lilatöne trifft man oft an, beispielsweise bei Anemonen, Krokussen und Flieder.

Blumen im Sommer – Sommerblumen

Auch der Sommer zeigt sich mit vielen bunten Farben. Jedoch wirken die Formen der Blumen jetzt schwerer, so wie oft auch die sommerliche Hitze erdrückend wirken kann. Die Formen sind weniger zierlich, vielmehr wirken sie oft regelrecht beladen mit Blütenblättern. Große, ausladende Köpfe ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Typische Vertreter dieser Blumenarten sind etwa Gladiolen, Rittersporn oder Bartnelken.

Gladiolen: Typische farbenfrohe, schwer beladene Sommerblume

Sommerblumen: Gladiolen
Sommerblumen: Gladiolen

Die zweite Sorte der Sommerblumen haben strahlende, zur Sonne gewandte Köpfe, die den Sommer geradezu aufzusaugen scheinen. Am weitesten verbreitet sind bei diesen Blumentypen die Sonnenblumen und Margeriten.

Blumen im Herbst – Herbstblumen

Herbstblumen: Dahlien in pink
Herbstblumen: Dahlien in pink

Wie die Blätter an den Bäumen präsentieren sich auch viele im Herbst blühende Blumen in leuchtenden Orange- und Rottönen. Trotz dieser strahlenden Farben machen die typischen Herbstblumen einen leicht melancholischen Eindruck.

Kleine Blütenblätter sind typisch für Herbstblumen

Die Blüten bestehen jetzt oft aus vielen kleinen Blütenblättern, die den schwerer werdenden Lebensbedingungen tapfer trotzen. Die Blumen scheinen weniger nach oben zur Sonne zu streben, sondern wirken in ihrer Form eher kompakt.

Typische Vertreter dieser Herbstblumen sind beispielsweise Astern, Dahlien, Hagebuttenblüten und Chrysanthemen.

Blumen im Winter – Winterblumen

Blumen nach Jahreszeit zu wählen, hat den Vorteil, dass wir immer auf frische Blumen aus der Region zurückgreifen können. Die Auswahl an Schnittblumen ist im Winter verständlicherweise recht beschränkt. Diejenigen, die es jetzt zu kaufen gibt, kommen oft aus Gewächshäusern.

Winterblumen als typische Weihnachtsblumen

Viele Winterblumen haben in unserer westlichen Kultur das Image der typischen Weihnachtsblume bekommen, was man oft auch an ihren Namen erkennt. So sind beispielsweise die Christrose und der Weihnachtsstern in der kalten Jahreszeit besonders weit verbreitet.

Interessanterweise passen ihre Formen auch tatsächlich besonders gut zum Weihnachtsfest, was man auch an der Amaryllis sieht, die ebenfalls die wintertypische Sternform mit spitz zulaufenden Blütenblättern ausweist. Und auch die Farben – oft Weiß und Rot – verkörpern das, was wir in der Regel als sehr weihnachtlich empfinden.

Übrigens: Blumen nach Jahreszeit wählen spart Geld. Denn was gerade sowieso wächst, ist günstiger im Preis.

Blumen nach Jahreszeit wählen und richtig pflegen

Auch wenn es noch so schön sein mag – Dekoration mit Schnittblumen ist leider nicht von Dauer. Nach einigen Tagen oder in seltenen Fällen wenigen Wochen schaffen es die Pflanzen nicht mehr, ohne Wurzel oder Knolle weiter zu leben.

Pflegetipps für Schnittblumen – Mit einigen Tricks leben Schnittblumen länger

Doch es gibt einige Tricks, mit denen man Schnittblumen doch noch ein wenig länger am Blühen halten kann. Die wichtigsten Pflegetipps haben wir für Sie zusammen gestellt:

Schräger Anschnitt
Schnittblumen schräger Anschnitt
Bei Schnittblumen auf den schrägen Anschnitt achten

Durch das schräge Anschneiden des Stiels wird die Fläche, die Wasser aufnehmen kann vergrößert. Dies hat gleich noch einen zweiten Vorteil:

Die Bahnen, die das Wasser im Stiel zur Blüte leiten, werden dank der größeren Fläche auch weniger schnell durch Mikroorganismen verstopft, was wiederum zu einer längeren, problemlosen Wasseraufnahme beiträgt.

Verzichten Sie auf das Schneiden mit einer Schere, sondern nutzen Sie ein Messer, das Sie wie zum Schnitzen ansetzen.

Tipp: Messer eignen sich zum Anschneiden besser als Scheren, da letztere die Leitbahnen der Pflanzen zerdrücken!

Vorsicht: Bei Blumen mit Knoten im Stiel diese Knoten nicht durchschneiden! Außerdem eignet sich die Methode insgesamt eher für trockene Stiele, wie etwa die von Rosen oder Nelken. Bei Blumen mit wässrigem Stiel – beispielsweise Tulpen – ist ein gerader Anschnitt besser.

Ausschleimen

Einige Blumen wie etwa Narzissen oder Hyazinthen sondern aus dem abgeschnittenen Stiel einen Schleim ab, der Giftstoffe enthält und außerdem die Wasserleitbahnen verstopft. Daher ist es ratsam, diese Blumen zunächst für ein paar Stunden in ein separates, mit Wasser gefülltes Gefäß zu stellen, wo sie diesen Schleim absondern können. Danach können sie – gern auch zusammen mit anderen Blumenarten – mit frischem Wassern in die eigentliche Vase gestellt werden.

Das richtige Wasser

Das Wasser in der Vase sollte idealerweise alle zwei bis drei Tage ausgewechselt werden, da es ansonsten zu wenige Nährstoffe und zu viele schädliche Mikroorganismen enthält. Bei der Gelegenheit ist ein kurzes Auswaschen der Vase ebenfalls ratsam.

Die meisten Blumen mögen beim Wasser am liebsten Temperaturen, die minimal über unserer Körpertemperatur, also bei etwa 40°C liegen.

Zu viele Sauerstoffblasen im Wasser wirken sich ungünstig auf die Lebensdauer von Schnittblumen aus. Daher solle man das Wasser langsam und schräg in die Vase laufen lassen und am besten noch einen Augenblick stehen lassen.

Vorsicht: Blumen sollten nicht zu tief im Wasser stehen. Besonders Stiele mit einem hohen Flüssigkeitshaushalt – wie etwa bei Tulpen – neigen ansonsten dazu, sich aufzurollen.

Wasserzusätze/Nährstoffe

Spezielle Zusätze, die es im Blumenladen zu kaufen gibt, sind durchaus sinnvoll. Sie wirken gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen reichern sie das Wasser mit für die Blumen wertvollen Nährstoffen an und zum anderen enthalten sie in der Regel auch Mittel, die die Bildung von Bakterien im Wasser verhindern.

Untere Blätter entfernen

Bei Blumen mit vielen Blättern am Stiel sollten diese unbedingt soweit entfernt werden, dass keine Blätter mehr ins Blumenwasser reichen. Diese würden ansonsten faulen und die Qualität des Wassers enorm verschlechtern. Auch herab gefallene Blütenblätter sollten umgehend aus dem Wasser gefischt werden, da sie denselben Effekt verursachen.

Auch wenn wir in unserer heutigen Zeit eigentlich alles zu jeder Zeit kaufen oder bestellen können, haben doch einige Dinge ihre naturgegebene Saison. Wie wir das beispielsweise auch vom Obst kennen, haben viele Blumen ihre Jahreszeiten, zu denen sie blühen und zu denen sie deshalb mit ihren bestimmten Merkmalen auch besonders gut passen.

Hätten Sie es gewusst? Blumen und ihre Bedeutung

Blumen nach Jahreszeit gewählt oder unabhängig davon. Wussten Sie, dass viele Blumen sprechende Namen und versteckte Bedeutung haben?

Tulpen in der Wohnung
Kennen Sie die Bedeutung? Tulpen in der Wohnung

Leider ist die „Sprache der Blumen“ heute fast in Vergessenheit geraten. Bis auf einzelne Arten, wie zum Beispiel die Rose, die noch immer für die Liebe steht, kennen wir kaum noch die Bedeutung der einzelnen Blüten. Darum hier ein kleiner Auszug zu den bei uns meist verwandten Blumenarten:

Akazie | Liebe (keusche)

Alpenrose | wann sehen wir uns wieder

Aster | von deiner Treue bin ich nicht überzeugt

Belladonna | du bist schön, aber nicht ungefährlich

Buchsbaum | du bist entsetzlich spröde

Chrysantheme | mein Herz ist frei

Dahlie | ich bin schon vergeben

Dotterblume | du darfst mich bald erwarten

Edelweiß | du bist wunderschön

Efeu | Liebe

Farnkraut | ich mache nicht gern lange Worte

Federnelke | du bist leichtsinnig

Flieder | bist du auch treu

Geranie | ich erwarte dich an der bekannten Stelle

Glockenblume | unsere Herzen schlagen im gleichen Takt

Goldlack | ich sehne mich so nach dir

Heidekraut | ich liebe die Einsamkeit

Hopfenblüte | ich lasse mich nicht überrumpeln

Hyazinthe | Wohlwollen, deine Kälte lässt mich verschmachten

Immergrün | Erinnerung

Immortelle | ewige Liebe

Jasmin | du bist bezaubernd

Jelängerjelieber | Liebesverlangen

Kapuzinerkresse | du verbirgst etwas vor mir

Kornblume | ich gebe die Hoffnung nicht auf

Krokus | ich brauche Bedenkzeit

Lindenblüte | träume süß und denke an mich

Löwenmaul | du bringst meine guten Vorsätze ins Wanken

Lilie | Glaube, Reinheit

Maiblume / Maiglöckchen | Unschuld

Margerite | lass mich in Frieden

Moosrose | ich weigere mich

Narzisse | du bist eitel

Nelke, rote | heiße Liebe

Nelke, weiße | ich bin noch zu haben

Orchidee | du bist mir zu verspielt

Primel | Zufriedenheit ist das höchste Glück

Polsternelke | du bist mir zu leichtsinnig

Rose rot | ich liebe dich über alles

Rose gelb | Untreue

Rose weiß | Schweigen, Treue, Liebe (Zustimmung)

Schneeglöckchen | Trost

Schwertlilie | ich werde um dich kämpfen

Sonnenblume | du bist mir zu anspruchsvoll

Teerose | Beständigkeit

Tollkirsche | du bist schön, aber nicht ungefährlich

Tulpe | du bist zu keiner echten Empfindung fähig

Veilchen blau | Geduld

Vergissmeinnicht | denk an mich

Weidenzweig | bin ich dir nicht gut genug

Weinlaub | wollen wir heute Abend ausgehen

Wildrose | Weigerung

Zimmerbegonie | Scham

Zypresse | Verzweiflung, ich bin todunglücklich

Fotos:
© Mosquidoo + photographee.eu / Fotolia (Bearbeitung Collage) (1), © sarsmis / Fotolia (2), ©  silencefoto / Fotolia (3), © Photographee.eu / Fotolia (4, 5, 8) © insidelight / Fotolia (6,7)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Total
93
Shares

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*
*