Kerzengießen ist ein Hobby, das viele Menschen in seinen Bann zieht. Kein Wunder, denn der eigenen Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt! Tipps und Ideen rund um selbstgemachte Kerzen haben wir hier gesammelt.

Kerzen giessen Ideen
Kerzen einfach selbst gießen und viele Deko-Ideen umsetzen

Allerdings sollte man die Arbeit mit heißem Wachs auch nicht unterschätzen. Wer unachtsam ist, kann sich leicht verbrennen. Darum sollten einige Punkte beachtet werden, bevor man seiner Fantasie freien Lauf beim Kerzengießen lässt.

Kerzen gießen – Nützliche Hinweise

Wer Kerzen gießen will, sollte zuerst das Wachs flüssig machen. Schmelzen Sie Ihr Wachs nur im Wasserbad, nicht direkt im Topf auf dem Herd. Das Wachs könnte sonst zu heiß werden und anfangen zu brennen!

Falls es doch dazu kommen sollte, dass sich das Wachs entzündet, löschen Sie es niemals mit Wasser! Halten Sie einen nassen Lappen oder einen Deckel bereit, um die Flammen zu ersticken.

Legen Sie sich alle Arbeitsmaterialien vor Beginn zurecht, damit Sie nicht im Eifer des Gefechts hektisch werden und sich mit flüssigem Wachs verbrühen.

Tragen Sie alte Kleider und schützen Sie den Arbeitsbereich vor Verschmutzung durch Wachs, zum Beispiel indem Sie ihn mit Zeitungen auslegen.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kann dem Spaß am neuen Hobby eigentlich nichts mehr im Wege stehen.

Kerzen gießen selbstgemachte Kerzen
Selbstgemachte Kerze – auch als Geschenk beliebt

Kerzen gießen – Schritt für Schritt

Beim Kerzengießen gibt es sehr viele verschiedene Materialien und Methoden, mit denen Sie arbeiten können. Die wichtigsten stellt Ihnen das Team von Dekoration.de im Folgenden kurz vor.

Wachse: Stearin, Paraffin oder Bienenwachs?

Paraffin ist zum Kerzengießen sehr gut geeignet, da es schnell flüssig wird und außerdem relativ günstig ist in der Anschaffung. Stearin ist zwar auch sehr gebräuchlich, weil es eine sehr gute Brennqualität hat, allerdings benötigt es etwas höhere Temperaturen um zu schmelzen. Am teuersten und am schwierigsten in der Verarbeitung ist Bienenwachs. Jedoch hat dieses Material auch einen sehr angenehmen, natürlichen Duft.

Für welche Art von Wachs man sich schließlich entscheidet, muss anhand der eigenen Erfahrung und dem gewünschten Ergebnis abgewogen werden.

Die Wachse werden je nach Bedarf mit Farbstoffen angereichert. Diese sind beispielsweise in Form von Pigmentplättchen erhältlich und können nach Belieben untergemischt werden.

Möglich ist auch das Verarbeiten von Wachsresten. Diese werden einfach eingeschmolzen und weiterverwendet. Natürlich empfiehlt es sich dabei, die Wachsreste zuvor nach Farben zu sortieren!

1) Wachs schmelzen im Wasserbad

Kerzen gießen Anleitung Wachs schmelzen
Wachs schmelzen als Teil des Kerzengießens

Um Ihr Wachs zu verflüssigen, füllen Sie einen Kochtopf etwa zu einem Drittel mit Wasser und bringen sie dieses auf dem Herd zu köcheln. Nun geben sie Ihr Wachs in ein kleineres, hitzebeständiges Gefäß, beispielsweise in eine alte Konservendose, und stellen Sie diese in das heiße Wasser. Halten Sie die Dose am besten mit einer Zange fest, um zu verhindern, dass sie schwimmt und umkippt und das Wachs sich mit dem kochenden Wasser vermischt!

Es wird nun eine Weile dauern, bis das Wachs flüssig geworden ist. Erst wenn keine Brocken mehr vorhanden sind, können sie den Behälter vorsichtig mit der Zange aus dem Wasserbad nehmen und das Wachs in seine Form gießen.

2) Eingießen in die Form

Kerzen gießen Anleitung flüssiges Wachs
Kerzen mit flüssigem Wachs in eine Form giessen

Als Form kann so ziemlich alles herhalten, was eine interessante Kerze verspricht. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten.

  1. Wählen Sie entweder eine Form aus, die später wieder entfernt wird (z.B. Milchpackung, Chipsrolle, Joghurtbecher, Glas…)
  2. Oder entscheiden Sie sich für eine Form, die um die Kerze herum erhalten bleibt (z.B. eine schöne Tasse, alte Dosen oder hitzebständiges Glas, Sektglas).
Kerzen in Glas gießen
Kerzen gießen – auch Gläser eigenen sich als Gefäße

Bei festen Materialien kann es hilfreich sein, die Form vor dem Gießen etwas einzufetten, damit sich die Kerze später leichter aus der Form löst. Verwenden Sie aber keine leicht entflammbaren Öle oder Fette!

Befestigen Sie vor dem Einfüllen des Wachses den Docht so an der Form, dass er mittig herabhängt. Dazu eignet sich ein Holzspieß, den Sie quer über die Form legen und an dem Sie den Docht festknoten.

Kerzen gießen kreativ

Formen und Zutaten – Kreative Ideen beim Kerzengießen

Beim Kerzengießen müssen Sie sich keineswegs auf die bekannten Stumpenformen beschränken. Wenn Sie sich ein wenig in Ihrer Wohnung umsehen, werden Sie sicherlich viele interessante Formen finden, die sich zum Herstellen von Kerzen eigenen. Wie wäre es zum Beispiel mit den Sandförmchen Ihrer Kinder? So lassen sich kleine Muscheln oder Blumen gießen.

Tipp: Wichtig dabei ist, dass die Form sich nach oben nicht verengt, da die Kerze ansonsten später nicht mehr herausgelöst werden kann.
Kerze mit Kaffeebohnen selbst machen
Kerzen mit Kaffeebohnen selbst machen

Kerzen mit Kaffeebohnen selbst machen:

Form aussuchen, Kaffeebohnen vorbereiten, Wachs schmelzen, ein wenig Wachs in die Form gießen, eine Lage Kaffeebohnen darauf verteilen, etwas Wachs dazugießen usw. bis die gewünschte Höhe an Kaffeebohnen erreicht ist. Dort, wo die Kerze brennen soll, die Kaffeebohnen aussparen.

Kerzen mit Eiswürfen löchrig machen:

Sehr interessante Effekte können Sie auch erzielen, wenn Sie einige Eiswürfel mit dem Hammer klein schlagen (wickeln Sie sie dazu am besten in ein Handtuch ein) und diese vor dem Eingeißen des Wachses in die Form füllen. Wenn Sie nun das heiße Wachs zügig hinzugeben, schmilzt das Eis und hinterlässt viele kleine Luftlöcher im erstarrenden Wachs. Allerdings sind diese Kerzen oft eher zur Dekoration geeignet, da sie aufgrund der Löcher nur schlecht und unruhig brennen.
Bunte Kerzen gießen – kreatives Farbenspiel:
Zu guter Letzt können Sie bei Ihren Kerzen zudem verschiedene Farben zum Einsatz bringen. Einfach verschiedene Wachsfarben schmelzen bzw. Wachs verschieden einfärben. Eine Lage nach der anderen ins Gefäß gießen. Mit ein wenig Geduld entstehen so aus mehreren übereinander liegenden Schichten hübsche Ringelformen.
Fotos:
© Colourbox.de (1, 3, 4) © Africa Studio / Fotolia (2), © citylights / Fotolia (5), © Evgeny / Colourbox.de (6)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Total
41
Shares